Altartisch der 14 Nothelferkapelle jetzt im Heimatmuseum Bad Bodendorf
Der Altartisch der 1976 abgerissenen 14 Nothelferkapelle in Bad Bodendorf ist in die Obhut des Heimat- und Bürgerverein für das Heimatmuseum übergeben worden.
Die Kapelle wurde um das Jahr 1890 von Johannes Bauer erbaut. Glasmalereien in den beiden Fenstern zeigten eine Darstellung der 14 Nothelfer. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Backsteinbau stark beschädigt; die Fenster gingen zu Bruch. Wegen einer Straßenerweiterung musste die Kapelle im Jahr 1976 abgerissen werden. Wenige Meter vom ehemaligen Standort der Kapelle entfernt ließen Michael und Lieselotte Seifer (geb. Bauer) im Jahr 1977 einen Bildstock aus Ardennenschiefer errichten, der am 30. Juli 1977 beurkundet und eingeweiht wurde. Das Eichenkreuz aus der alten Kapelle wurde in den neuen Bildstock übernommen.
Mit dem Altartisch ist das letzte existierende Requisit aus der Kapelle dem Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf anvertraut und damit für die Nachwelt erhalten worden.
Die nächste Öffnungszeit im Heimatmuseum Hauptstraße 56, in Bad Bodendorf, ist am 06. 11. 2016 in der Zeit von 13.00 bis 17.00 Uhr.
Pressemitteilung des Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf
(Foto Privat)