Kategorie:

Verborgene Spannungen erklingen in Bad Bodendorf

Unter dem Motto „Verborgene Spannungen – Britten und Brahms auf der Bühne“ gastieren der renommierte Solo-Cellist Grigory Alumyan und die international preisgekrönte Pianistin Gulnora Alimova am 6. April in Bad Bodendorf. Die Matinee beginnt um 11 Uhr in der Kirche St. Sebastianus.

Wer die Konzerte in Bad Bodendorf regelmäßig besucht, kennt Grigory Alumyan – einen herausragenden Solo-Cellisten und Virtuosen, dessen Spiel die symphonischen Konzerte des Beethoven Orchesters mit unverwechselbarer Emotionalität zum Leben erweckt. Alumyan beeindruckt jedoch nicht nur als Solist, sondern auch im kammermusikalischen Kontext, etwa mit dem Beethoven Trio Bonn. Als mehrfach ausgezeichneter Preisträger hat er die großen Konzerthallen der Welt erobert – sowohl als Solist als auch mit renommierten Ensembles. Sein Spiel zeichnet sich durch eine perfekte Balance zwischen federleichter Eleganz und tiefgründiger Virtuosität aus und lässt das Cello in all seinen Facetten erstrahlen.

An seiner Seite: Gulnora Alimova, eine Pianistin von außergewöhnlichem Talent. Sie wurde bei bedeutenden internationalen Wettbewerben mehrfach ausgezeichnet. 1993 erhielt sie den ersten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in Épinal/Frankreich sowie den zweiten Preis und zwei Spezialpreise – »Beste Beethovensonate« und »Beste Debussy-Interpretation« – beim Internationalen Klavierwettbewerb in Porto (Portugal). Weitere Erfolge feierte sie 1996 mit dem zweiten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb in El Ferrol (Spanien) und 1997 mit dem zweiten Preis beim Internationalen Klavierwettbewerb „Robert Casadesus“ in Cleveland (USA).

Das Konzert wird moderiert von Natalia Kazakova. Der Eintritt kostet 20 (ermäßigt 10) Euro. Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt. Eintrittskarten gibt es ab 10 Uhr an der Konzertkasse in der Kirche.

Quelle: cb

Bild: Gulnora Alimova (Klavier) und Grigory Alumyan (Cello) spielen in Bad Bodendorf Werke von Benjamin Britten und Johannes Brahms. Foto: N. Kazakova

Tags: